Ter Horst kann sich keine „Ausfälle“ leisten.
Gert ter Horst aus Hellendoorn melkt ungefähr 125 Kühe auf 2 Robotern mit einer Produktion von über 33 Litern. „Um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen, können wir uns wirklich keine ‚Ausfälle‘ leisten. Jede Kuh, die kalbt, muss also “gut starten“, sagt Gert ter Horst. „In den letzten Jahren haben wir große Fortschritte in der Trockenstehzeit gemacht, was dazu führt, dass die Kühe viel schneller kalben und mit viel mehr Vitalität in die Laktation gehen.“
Infusionen bleiben im Schrank
Aufgüsse gehören der Vergangenheit an. Klinisches Milchfieber war bei Familie ter Horst nicht das größte Problem. Subklinisches Milchfieber mit umso mehr Folgen. Nach dem Kalben habe fast jede Kuh eine Infusion bekommen, sagt Gert. Kalte Ohren und zu wenig Aktivität nach der Kalbung waren der Grund. „Das neue Trockenstehkonzept sorgt dafür, dass die Kühe rund um das Kalben deutlich vitaler sind.“
Ein einzigartiger Trockenstandansatz
„Wenn die Trockenstehzeit in Ordnung ist, geben Kühe enorm viel Milch“, ist Ter Horst überzeugt. „Die Basis ist und bleibt die Trockenzeit, da muss alles stimmen.“ Auf Anraten seines Tierarztes wendet Ter Horst den einzigartigen AniStart-Ansatz in der Trockenzeit seit etwa anderthalb Jahren an. Bei diesem Ansatz wird die Ration sehr spezifisch angepasst und unter anderem mit AniStart ergänzt, womit die Kuh möglichst darauf trainiert wird, eine große Menge Calcium freizusetzen. Dieses Calcium ist rund um die Kalbung entscheidend für einen reibungslosen Kalbeverlauf und damit die Kuh vom ersten Moment an nach der Kalbung vital in die Laktation starten kann. „Meine Ohren spüre ich gar nicht mehr“, schmunzelt Gert, „sie sind sichtbar viel aktiver und beginnen ohne Probleme mit der Laktation.“
Führung wichtig für ein gutes Ergebnis
Wie bei jeder Strategie; es zahlt sich nur aus, wenn man es richtig macht. Gert ist diesbezüglich entschlossen: „Während unseres 14-tägigen Besuchs der Tierarztpraxis De Oosthof werden die trockenen Kühe auch professionell überprüft. Darüber hinaus bietet Phibro als Hersteller von AniStart bei Bedarf seine einzigartige Beratung an. Dies garantiert die korrekte Umsetzung. Das Konzept ist nicht günstig, aber es rechnet sich doppelt, weil die Kühe gesünder kalben und mit einem Extra-Schub in die Laktation starten.“ Der Ratschlag für andere Landwirte von Ter Horst ist daher klar: “Wenn Sie einfach und effizient melken wollen, dann wählen Sie das richtige Konzept für ihre Trockensteher!” Wenn Sie mehr über dieses einzigartige Trockensteher Konzept erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Spezialisten oder lesen Sie mehr über das AniStart-Produkt.