Pneumatik wird in (Melk-)Ställen immer häufiger für das Öffnen und Schließen von Zugangs-, Trenn- und Selektionsgittern angewandt

23 april 2019 | Stallbau |

Pneumatik im (Melk-)Stall ist nicht unumstritten. Die Komponenten werden in extremen Bedingungen ausgesetzt, wie z. B. der hohen Luftfeuchtigkeit und einer hohen Ammoniakkonzentration in der Luft. Das führt zur Korrosion der Zylinderkappen. Außerdem ist Kondenswasser im Pneumatiksystem eine Ursache vieler Störungen während des Betriebsprozesses. Die Feuchtigkeit im System beeinträchtigt die Schmierung der Kolbenstange. Diese wird völlig fettfrei und zieht zu einem bestimmten Zeitpunkt die Abdichtung mit sich. Der Zylinder funktioniert nicht mehr! Auch die Ventile sind sehr empfindlich für die im System vorhandene Feuchtigkeit. Bei Nachtfrost gefriert die Feuchtigkeit im Ventil und führt dazu, dass das Ventil nicht mehr schaltet. Mit anderen Worten: Stress für die Kühe, für den Landwirt und für den Händler/Stalleinrichter.

 

In den vergangenen Jahren haben wir uns in enger Zusammenarbeit mit Kunden im Stallbau und Melkroboterlieferanten mit der Verbesserung unseres Pneumatikpakets befasst. Wir haben gelernt, dass die Probleme häufig auf einem Zusammenwirken mehrerer Faktoren beruhen. Durch die Inangriffnahme der „Problemverursacher“ können Sie die Stallprobleme damit lösen. Diese Lösung nennen wir MelQ

 

Mehr Informationen: www.melq.eu

 

Diesen Artikel finden Sie in unserer gratis Ausgabe.

Mehr dazu

CASE Construction Equipment treibt die Zukunft auf der erfolgreichen Baumesse Bauma 2025 voran

Die Bauma 2025 war zweifellos ein Erfolg, mit der Teilnahme von Händlern aus der ganzen Welt, die sich von der praktischen Realität der auf dem CASE-Stand ausgestellten neue...
24 april 2025

14 Hektar Innovation: Huisman realisiert Hightech-Schirmanlagen für Emsflower

Bei der Emsflower GmbH, Europas größtem Produzenten von Beet- und Topfpflanzen, wird gerade an einem beeindruckenden Neubauprojekt gearbeitet! 💪 Mehrere Teams arbeiten hart...
23 april 2025

Natürliche Rohstoffe maximal nutzen

Auslegung, Wartung, Materialformulierung und Lochgeometrie – diese 4 Faktoren entscheiden neben einer Vielzahl anderer Einflussfaktoren, die alle berücksichtigt werden wolle...
23 april 2025

Kontakt

U Gaat Bouwen
Langpoort 2
6001 CL Weert, NL
+31 495 545 060
info@ugaatbouwen.nl
www.ugaatbouwen.com